Ventolair ermöglicht über die Druckgasinhalation die Aufnahme des Wirkstoffes Beclometason. Im Rahmen einer chronisch obstruktiven Bronchitis oder auch einem Asthma bronchiale gehören Atembeschwerde zu den häufigsten Symptomen. Ausgelöst werden sie meistens durch Entzündungen der Schleimhaut. Dagegen wirkt Ventolair.
Schon gewusst?
Was ist Ventolair?
Ventolair wird durch das Unternehmen Teva GmbH zur Verfügung gestellt und als Dosieraerosol angeboten. Es handelt sich um ein medizinisches Präparat, das der vorbeugenden Behandlung von Atemwegserkrankungen dient. Durch den regelmäßigen Einsatz soll es gegen Entzündungen in der Bronchialmuskulatur vorgehen und Atemnot oder Atemschwierigkeiten reduzieren.
Erreicht wird dieser Behandlungserfolg durch den Wirkstoff Beclometason. Durch das Angebot eines Dosieraerosols ist es möglich, ohne großen Aufwand die passende Dosierung zu finden und auf diesem Weg das Präparat regelmäßig zu verwenden.
Im Rahmen der Entwicklung wurde in erster Linie ein Fokus auf die Erkrankungen Asthma bronchiale sowie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gelegt. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sowie Asthma bronchiale ist die Entwicklung von Atemnot eines der häufigsten Symptome (s. auch Asthma oder COPD? Das sind die Unterschiede der Krankheiten). Zudem soll Ventolair unterstützend zum Schutz vor einem Lungenödem wirken, wenn Betroffene Rauchgas eingeatmet haben.
Ventolair ist ein Präparat, das ausschließlich für die dauerhafte und vorbeugende Behandlung eingesetzt wird. Liegt ein akuter Anfall an Atemnot vor, kann es mit dem enthaltenen Wirkstoff gegen diesen nicht vorgehen.
Erfahrungen mit Ventolair
Das Präparat Ventolair wird in der Regel für einen längeren Zeitraum verschrieben. Umso wichtiger ist es für einen Patienten, dass es eine gute Verträglichkeit und eine optimale Wirksamkeit mit sich bringt. Da Ventolair schon länger auf dem Markt ist, gibt es genau zu diesen Punkten auch Einschätzungen von Patienten, die das Medikament schon länger verwenden. Die Ergebnisse zeigen:
Erfahrungen mit der Ventolair Wirksamkeit:
Für Betroffene ist es wichtig, dass ein Medikament eine hohe Wirksamkeit mit sich bringt. Die Reduzierung von Atemnot und Kurzatmigkeit steht hier im Fokus. 90 % der Nutzer geben an, dass sie die Wirksamkeit von Ventolair als sehr gut empfinden.
Erfahrungen mit der Ventolair Verträglichkeit:
Nebenwirkungen können unter der Einnahme von Ventolair entstehen. Dennoch gibt es Präparate, die sehr gut verträglich sind und nur geringe Nebenwirkungen mitbringen. 75 % der Nutzer sehen die Verträglichkeit des Medikamentes als sehr gut an.
Erfahrungen mit der Ventolair Anwendung:
Um die richtige Dosis einfach und schnell aufnehmen zu können, wird Ventolair in Form eines Inhalers zur Verfügung gestellt. Dieser ermöglicht eine einfache und schnelle Handhabung. 75 % der Nutzer empfinden dies ebenso und schätzen die Anwendung als einfach ein.
Preis- und Leistungsverhältnis:
In Bezug auf das Verhältnis von Preis und Leistung geben 75 % an, dass sie dieses als fair und gut empfinden.
Eine Empfehlung für die Verwendung von Ventolair wird durch immerhin 70 % der Nutzer ausgesprochen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wie wirkt das Ventolair?
Bei der Nutzung von Ventolair geht es darum, Kurzatmigkeit und Atemnot zu reduzieren und die Atemwege zu schützen. Einer der häufigsten Auslöser für die Entstehung dieser Problematik ist, dass die Bronchialmuskulatur unter Entzündungen leidet. Diese Entzündungen greifen die Muskulatur an und sorgen dafür, dass diese verkrampft. Ist sie erst einmal verkrampft, helfen nur noch krampflösende Mittel, um die Atemnot zu verringern.
Mit dem Wirkstoff Beclometason soll Ventolair dafür sorgen, dass es soweit gar nicht kommt. Es handelt sich hierbei um ein entzündungshemmendes Glucocorticoid, das in seiner Wirkung durchaus mit Kortison vergleichbar ist. Während Kortison jedoch vom Körper selbst gebildet werden kann, ist dies bei Beclometasion nicht der Fall. Der Wirkstoff wirkt abschwellend auf die Schleimhäute und vermindert bestehende entzündliche Reaktionen.
Eine weitere Wirkung ist die Förderung des Abtransportes von Schleim, der sich in den Atemwegen anlagert und einen Hustenreiz auslöst.
Bei einer regelmäßigen Anwendung hemmt Ventolair die Wassereinlagerung, die sich im Bronchialgewebe bilden kann.
Wie ist Ventolair dosiert?
Das Präparat Ventolair wird in einem Dosieraerosol oder Autohaler angeboten. Für den Patienten hat dies den Vorteil, dass er die Dosierung nicht selbst vornehmen muss. Zur Verfügung steht das Produkt mit 50 mcg oder auch 100 mcg im Handel.
Das Dosieraerosol wird nur gegen ein Rezept ausgegeben. Wie häufig und in welcher Dosierung das Produkt eingenommen werden soll, wird durch den Arzt entschieden.
Unser Tipp!
Wie ist Ventolair einzunehmen?
Der Hersteller gibt eine Empfehlung dazu, wie Ventolair einzunehmen ist. Individuell wird die Dosierung jedoch immer durch den Arzt festgelegt. Die Empfehlungen lauten:
- Kinder ab 5 Jahre bis 12 Jahre erhalten zweimal täglich einen Sprühstoß am Morgen und am Abend.
- Patienten ab 12 Jahren erhalten zweimal täglich einen bis zwei Sprühstöße am Morgen und am Abend.
Liegen sehr starke Beschwerden vor, können ab einem Alter von 12 Jahren täglich zweimal bis zu vier Sprühstöße eingenommen werden. Bis zu einem Alter von 12 Jahren sollte die Dosis von zwei täglichen Sprühstößen jedoch nicht überschritten werden.
Gegenanzeigen von Ventolair
Patienten, die gegen einen der Inhaltsstoffe eine Überempfindlichkeit haben, dürfen Ventolair nicht einnehmen.
Bei einigen Gegenanzeigen wird individuell durch den Arzt entschieden, ob das Präparat dennoch eingenommen werden kann. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Patient einen größeren Nutzen von der Einnahme hat, als Schäden durch die Gegenanzeigen entstehen könnten.
Zu diesen Gegenanzeigen gehören:
- Der Patient leidet unter Pilzinfektionen, die sich in den Atemwegen befinden.
- Der Patient leidet unter Virusinfektionen, die sich in den Atemwegen befinden.
- Der Patient leidet unter Bakterieninfektionen, die sich in den Atemwegen befinden, wie beispielsweise eine Tuberkulose der Lunge.
Ventolair darf nicht durch Patienten eingenommen werden, die ein Alter von 5 Jahren noch nicht erreicht haben. Auch bei Patienten unter 18 Jahren ist abzuwägen, ob das Präparat eingenommen werden sollte.
Bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit entscheidet der behandelnde Arzt, ob eine Einnahme von Ventolair erfolgen sollte.
Nebenwirkungen von Ventolair
Das Präparat Ventolair bringt relativ wenige Nebenwirkungen mit sich. Dennoch ist wichtig darauf zu achten, dass diese entstehen können. Zu den Nebenwirkungen, die auftreten können, gehören:
- Im Mund oder im Rachen können sich verstärkte Reizerscheinungen zeigen.
- Es kann unter der Einnahme zur Entstehung von Heiserkeit kommen.
- Patienten sind häufiger betroffenen von Infektionen mit Hefepilzen im Mund- und Rachenraum.
Wenn es unter der Einnahme von Ventolair zu Veränderungen oder auch zu Befindlichkeitsstörungen kommt, sollten diese direkt an den Arzt gemeldet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Es ist möglich, dass der Wirkstoff von Ventolair mit den Wirkstoffen anderer Medikamente reagiert. Daher wird bei einer Anamnese geprüft, welche Präparate ein Patient bereits einnimmt. Führen diese zu starken Wechselwirkungen, muss nach einer Alternative für die Behandlung der vorliegenden Erkrankung geschaut werden. Zu den Wechselwirkungen gehören:
- Gleichzeitige Einnahme von Beta-2-Sympathomimetika: Werden zusätzlich zu Ventolair Präparate, wie beispielsweise Formoterol, Salmeterol oder auch Fenoterol und Salbutamol eingenommen, kann deren Wirkung verstärkt werden. Dadurch wird die Wirkung von Beclometason noch unterstützt. Dies kann in einigen Fällen auch sinnvoll sein.
- Gleichzeitige Einnahme von Ritonavir, Nelfinavir, Itraconazol oder Ketoconazol: Diese Wirkstoffe hemmen den körpereigenen Abbau von Beclometason. Daher wird nicht nur dessen Wirkung verstärkt. Auch mögliche Nebenwirkungen können deutlicher hervortreten.
Kann man Ventolair rezeptfrei in Deutschland kaufen?
Die Ausgabe von Ventolair erfolgt ausschließlich auf Rezept. In Deutschland besteht für das Präparat eine Rezeptpflicht, damit unter anderem die folgenden Punkte eingehalten werden können:
- Durchführung einer Anamnese
Die Grundlage für die Verschreibung eines Medikamentes ist eine Anamnese. Über diese wird der Arzt erst einmal entscheiden können, ob es sich bei Ventolair um ein passendes Medikament handelt oder ob ein anderer Wirkstoff die bessere Wahl darstellt. Ebenfalls zu erkennen ist, wie akut die Erkrankung des Patienten fortgeschritten ist. So muss die Therapie mit Medikamenten auf den Patienten zugeschnitten werden. - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Auch wenn es sich bei Ventolair um ein Präparat handelt, das nur wenige Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen eingeht, so ist dennoch zu prüfen, ob eine Einnahme bei einer bestehenden Einnahme von weiteren Medikamenten auch wirklich erfolgen sollte. Auch diese Prüfung wird durch den Arzt durchgeführt, bevor es zu einer Rezeptausstellung kommt. - Dosierung für den Patienten
Die Dosierungsempfehlungen durch den Hersteller sind allgemein gehalten. In welcher Dosierung eine individuelle Ausgabe erfolgen sollte, legt der Arzt fest. Daher müssen Patienten sich hier informieren und sich eine Dosierungsempfehlung einholen.
Tatsächlich ist es möglich, dass online Ventolair dennoch für den Kauf ohne Rezept angeboten wird. In dem Fall ist davon abzuraten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, da es sich um eine Fälschung handeln kann.
Wo kann Ventolair online gekauft werden?
Wenn ein Rezept vorhanden ist oder der Patient Ventolair schnell benötigt und es nicht zum Arzt schafft, gibt es online zwei legale Wege, auf denen das Präparat bestellt werden kann:
Ventolair in der Internet-Apotheke bestellen
Die Online-Apotheke gehört zu den beliebtesten Anlaufstellen für einen recht schnellen Kauf von Medikamenten. Hier gibt es rezeptfreie und auch rezeptpflichtige Präparate, die bestellt werden können.
Für den Kauf von rezeptpflichtigen Medikamenten ist es jedoch notwendig, ein Rezept beim Anbieter einzureichen. Dieses muss eingeschickt werden. Anschließend erfolgt eine Prüfung und erst dann wird Ventolair auch versendet. Daher kann es einige Tage dauern, bis das Präparat geliefert wird.
Ventolair mit Online Rezept bestellen
Wer keine Möglichkeit hat, sich ein Rezept bei einem Arzt zu holen, der kann sich auch an eine Online-Arztpraxis wenden (s. auch Asthmaspray rezeptfrei kaufen). Dies hat für ihn den Vorteil, dass er hier nicht nur Ventolair erhalten kann, sondern auch gleich ein Rezept für das Medikament. Über die jeweilige Plattform wird angegeben, welches Medikament der Patient benötigt. Anschließend erfolgt die Anamnese.
Diese wird durch den Arzt durchgeführt. Über die Anamnese stellt der Arzt einige Fragen rund um den gesundheitlichen Zustand des Patienten und prüft so nach, ob es sich bei Ventolair um das richtige Präparat handelt. Sollte der Arzt der Meinung sein, der Wirkstoff passt, stellt er ein Rezept aus.
Bei einer Entscheidung gegen ein Rezept, erhält der Patient eine Mitteilung. Nachdem das Rezept ausgestellt wurde, kann es direkt eingereicht werden. Oft wird Ventolair dann schon innerhalb eines Tages zugestellt.
Online-Arztpraxen im Test:
- Salbutamol bei Zava kaufen: Zava (DrEd) Erfahrungen
- Salbutamol bei DoktorABC kaufen: DoktorABC Erfahrungen
- Salbutamol bei 121doc kaufen: 121doc Erfahrungen
- Salbutamol bei Treated kaufen: Treated Erfahrungen
- Salbutamol bei euroClinix kaufen: euroClinix Erfahrungen
- Salbutamol bei Fernarzt.com kaufen: Fernarzt.com Erfahrungen
- Salbutamol bei Dokteronline kaufen: Dokteronline Erfahrungen
Ventolair Preis: Was kostet Ventolair mit Online-Rezept?
Eine Online-Klinik bietet ein umfassendes Betreuungspaket für den Patienten. Bequem von zu Hause aus kann der Patient sich hier informieren, ein Rezept beantragen und dann das Präparat bestellen. Dieser Service ist in dem Preis der Klinik enthalten. Bei vielen Anbietern ist auch der Versand schon abgedeckt.
Ein direktes Angebot für Ventolair gibt es beim Anbieter treated.com nicht. Wer bei einer Klinik bestellen möchte, der kann sich jedoch auch an doktorabc.com wenden. Hier steht das Produkt in folgender Ausführung zur Verfügung:
- Autohaler Ventolair mit 50 mcg für 200 Dosen kostet rund 57 Euro.
Asthmamedikamente online bestellen:
- Salbutamol Spray rezeptfrei online bestellen – So funktioniert’s
- Ventolin rezeptfrei – Definition & Infos zum Online Kauf mit Rezept
- Salbutamol-ratiopharm rezeptfrei: Definition & Kauf mit Online Rezept
- Symbicort rezeptfrei: Definition & Kauf mit Online Rezept
- Sultanol rezeptfrei: Definition & Kauf mit Online Rezept
- Budesonid rezeptfrei – Definition & Online Kauf
- Seretide Erfahrungen – Seretide Spray rezeptfrei
Ventolair kaufen ohne Rezept: Gefahren und Risiken
Damit ein Patient gegen seine Atemnot und Kurzatmigkeit mit Ventolair vorgehen kann, wird ein Rezept benötigt. Dieses stellt der behandelnde Arzt aus. Dauert ein Termin zu lange oder möchte der Patient sich nicht an einen Arzt vor Ort wenden, kann er auch eine Online-Klinik in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es einige Betroffene, die auch diesen Weg nicht gehen möchten.
Stattdessen machen sie sich auf die Suche nach Angeboten für Ventolair, bei denen kein Rezept benötigt wird. Auch wenn es bequem scheint, auf diese Weise das Präparat zu kaufen, sind verschiedene Gefahren und Risiken zu bedenken.
So sollten sich Patienten die folgenden Punkte bewusst machen:
- Verkauf von nicht originalen Präparaten:
Gerade Produkte, die ohne Rezept verkauft werden, haben oftmals keine Prüfung oder Kontrolle erhalten. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um gefälschte Produkte handelt. Dadurch weiß der Käufer nicht, was sein Ventolair enthält und ob er möglicherweise allergisch auf die Inhaltsstoffe reagiert. - Keine hygienische Herstellung:
Ventolair wird inhaliert und so direkt in Bronchien und Lunge weitergegeben. Bei ohne Rezept gekauften Medikamenten ist es möglich, dass die Herstellung nicht unter hygienischen Voraussetzungen erfolgt ist. Verschmutzungen können in das Präparat gelangen und Bronchien und Lunge schädigen. - Falsche Angaben zum Wirkstoff:
Es ist nicht nachvollziehbar, ob die zum Wirkstoff gemachten Angaben auch stimmen. Sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Dosierung sind möglich. Beide Varianten können für einen Patienten gefährlich werden. Bei einer Überdosierung sind schwere Nebenwirkungen möglich. Bei einer zu geringen Dosierung kann das Präparat nicht ausreichend vorbeugend wirken. Es besteht die Gefahr, dass es vermehrt zu einer starken Atemnot kommt.
Aus den genannten Gründen sollte das Präparat daher niemals ohne Rezept online bestellt werden. Die Gefahren und Risiken sind hoch.
Ventolair mit Online Rezept bestellen
Verwandte Artikel rund um Salbutamol:
Quellen
- Beipackzettel von VENTOLAIR 100 μg 100 Hub Dosieraerosol. In: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG – Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten. URL: www.apotheken-umschau.de
- Rhen T, Cidlowski JA (Oct 2005). „Antiinflammatory action of glucocorticoids–new mechanisms for old drugs„. In: The New England Journal of Medicine. 353 (16): 1711–23.
- Fukushima C, Matsuse H, Tomari S, Obase Y, Miyazaki Y, Shimoda T, Kohno S (2003). „Oral candidiasis associated with inhaled corticosteroid use: comparison of fluticasone and beclomethasone„. In: Ann Allergy Asthma Immunol. 90 (6): 646–51.
- Willey R, Milne L, Crompton G, Grant I (1976). „Beclomethasone dipropionate aerosol and oropharyngeal candidiasis„. In: Br J Dis Chest. 70 (1): 32–8.